Die GLS Fonds im Monat Dezember 2024
Im Jahr 2024 verstärkten sich die Gegensätze auf den globalen Märkten: Während die sogenannten Blue Chip Indizes – also jene Indizes mit den größten und finanziell stabilsten Unternehmen – zweistellige Zuwächse verzeichneten, blieb die Performance kleinerer Marktteilnehmer zurückhaltender. Anleihen profitierten von fallenden Zinsen, während die Währungsdynamik zwischen Euro und Dollar weiterhin ein prägendes Thema blieb. Politische Entwicklungen in den USA und Deutschland sorgten für kurzfristige Unsicherheit, hatten jedoch unterschiedlich starke Auswirkungen. Der Ausblick für 2025 verspricht entscheidende Weichenstellungen in der Politik und Geldpolitik, die vor allem für zinssensitive Branchen von Bedeutung sein könnten.
Rückblick 2024: Die Großen treiben den Markt
Das Jahr 2024 brachte den Blue-Chip-Indizes weltweit zum zweiten Mal in Folge zweistellige Gewinne. Im Gegensatz dazu war diese Dynamik bei Small-Cap-Indizes jedoch nicht zu beobachten. Wachstumstreiber blieben die sogenannten "Magnificent 7", deren starke Performance den Markt weiterhin dominiert. Gleichzeitig werfen Marktbeobachter die Frage auf, wie lange dieser Aufwärtstrend anhalten kann.
Im Anleihenmarkt bewegte sich im ersten Halbjahr wenig, bis die Entscheidungen der Zentralbanken im zweiten Halbjahr zu fallenden Zinsen führten. Das sorgte für steigende Kurse bei bestehenden Anleihen und brachte Bewegung in den Markt.
Dezember: Divergenz zwischen USA und Deutschland
Die Unterschiede zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung in den USA und Deutschland blieben im Dezember bestehen. Während die US-Wirtschaft stabile Zahlen schreibt, kämpft Deutschland weiter mit einer möglichen Rezession. Dennoch zeigen die Bewertungen großer deutscher Unternehmen an den Kapitalmärkten eine überraschende Stärke, die vor allem auf das traditionell starke Exportgeschäft zurückzuführen ist. Politisch zeichnen sich unterschiedliche Dynamiken ab: Die Effekte der US-Wahlen waren an den Märkten frühzeitig eingepreist, während die Folgen des Zusammenbruchs der Ampelkoalition in Deutschland erst 2025 sichtbar werden dürften.
Entscheidende Monate voraus
Die anstehende Bundestagswahl im Februar 2025 könnte einen Wendepunkt markieren. Sollte die Schuldenbremse gelockert werden, wäre ein staatliches Investitionspaket möglich, das die angeschlagene Wirtschaft Deutschlands stützen könnte.
Auf globaler Ebene wird die Disparität zwischen der Geldpolitik in den USA und der EZB voraussichtlich bestehen bleiben. Während die Fed 2025 nur zwei Zinssenkungen in Aussicht gestellt hat, könnten die Maßnahmen der EZB umfangreicher ausfallen. Eine unerwartet starke Zinssenkung in den USA könnte der Weltwirtschaft Auftrieb geben, während ein hoch bleibendes Zinsniveau weiterhin eine Belastung für zinssensitive Branchen darstellt – beispielsweise wären Immobilien- und Bauunternehmen, Versorger und wachstumsorientierte Betriebe betroffen.
Der Monat Dezember für den GLS Bank Aktienfonds
Der deutsche Software Riese SAP gehörte im Dezember zu den Gewinnern im Portfolio des GLS Bank Aktienfonds. Das Unternehmen aus Walldorf profitiert nach wie vor von der Transition der Bestandskunden in die Cloud, durch die eine Unabhängigkeit vom Investitionszyklus erreicht werden kann.
Auf der Verliererseite des Portfolios fand sich beispielsweise der amerikanische Baustoffkonzern Owens Corning wieder. Das Unternehmen gehört weltweit zu den führenden Playern in den Bereichen Gebäudetechnik, Glasfaserverbundwerkstoffe und Dämmstoffe. Durch die hohe Zinssensitivität des Geschäfts machte sich hier vor allem die unterwartete Zögerlichkeit der Fed bei der Senkung des US-Leitzinses bemerkbar.
In dem beschriebenen Marktumfeld schloss der GLS Bank Aktienfonds den Monat Dezember mit einer Performance von -2,72 % ab (AK A zum 30.12.2024).
Der Monat Dezember für den B.A.U.M. Fair Future Fonds
Das niederländische Maschinenbauunternehmen ASM International glänzte im Dezember mit einer der stärksten Performances im Portfolio des BAUM Fair Future Fonds. Wie auch beim Tochterunternehmen ASML hängt das Geschäft mit Produktionsanlagen für die Halbleiterindustrie maßgeblich von der Auftragslage und mittelbar von den Produktionspipelines der großen globalen Tech-Unternehmen ab. Die positive Performance im Dezember stellt eine deutliche Erholung des Kurses dar, nachdem die letzten Monate eher negativ geprägt waren.
Zu den Verlierern im Portfolio des BAUM Fair Future Fonds gehörte im abgelaufenen Monat die Aktie des US-amerikanischen Möbelherstellers MillerKnoll. Hier waren die Probleme zwiefältig: Als Möbelhersteller ist das Geschäft von MillerKnoll eng verflochten mit der Bau- und Immobilienbranche. Diese wiederum leidet derzeit unter dem US-Leitzins, der nicht so schnell sinkt wie antizipiert. Diese Probleme spiegeln sich wider in den jüngst veröffentlichten Zahlen, die unter anderem einen nach unten korrigierten Ausblick für 2025 abbilden – worauf der Aktienkurs entsprechend reagierte.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der B.A.U.M. Fair Future Fonds den Monat Dezember mit einer Performance von -0,82 % abschließen (AK A zum 30.12.2024).
Der Monat Dezember für den GLS Bank Klimafonds
Auf der Aktienseite des GLS Bank Klimafonds fiel unter anderem der Cloud-Dienstleister Workday positiv auf. Das US-Unternehmen wurde im Dezember erstmalig in den S&P 500 aufgenommen. Fonds und ETFs, die an den Index gekoppelt sind oder diesen abbilden, investieren bei Neu-Aufnahme eines Unternehmens kollektiv, wodurch der Kurs meist sprunghaft steigt. Dabei variieren jedoch Stärke und Zeitpunkt der Kursbewegung und sind kaum verlässlich antizipierbar.
Der amerikanische Baustoffkonzern Owens Corning war ein Beispiel für die Verlierer im Portfolio. Das Unternehmen ist weltweit führend in den Bereichen Gebäudetechnik, Glasfaserverbundwerkstoffe und Dämmstoffe. Aufgrund der hohen Zinssensitivität des Geschäfts wirkte sich besonders die unerwartete Zurückhaltung der Fed bei der Senkung des US-Leitzinses negativ aus.
Die Anleihenseite des Mischfonds bewegte sich im Dezember teils seitwärts, aber meist negativ. Durch die Versteilerung der Zinskurve haben Anleihen mit kurzer Laufzeit teils Rendite gewonnen beziehungsweise weniger stark an Rendite eingebüßt im Vergleich zu Anleihen mit langen Laufzeiten. Außerdem liefen Anleihen von Unternehmen aus dem Industriesektor schlecht.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der GLS Bank Klimafonds den Monat Dezember mit einer Performance von -1,49 % abschließen (AK A zum 30.12.2024).
Der Monat Dezember für den Kinder Perspektivenfonds
Zu den Top-Performern im Portfolio des Kinder Perspektivenfonds gehörte im abgelaufenen Monat die Optikerkette Fielmann. Nach mehreren durchwachsenen bis schlechten Monaten konnte die Aktie im Dezember eine recht deutliche positive Korrektur verzeichnen.
Wie Fielmann ebenfalls in der Optik-Branche unterwegs ist das US-Unternehmen The Cooper Companies. Neben Kontaktlinsen stellt das Unternehmen über seine Tochtergesellschaften noch weitere Produkte wie zum Beispiel Diagnoseprodukte oder chirurgische Instrumente her. The Cooper Companies legte Anfang des Monats durchwachsene Zahlen vor. Während die Quartalszahlen noch wie erwartet ausfielen, schraubte das Unternehmen die Erwartungen für 2025 deutlich nach unten.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der Kinder Perspektivenfonds den Monat Dezember mit einer Performance von -1,36 % abschließen (AK A zum 30.12.2024).
Der Monat Dezember für den BfS Nachhaltigkeitsfonds Ertrag
Im Dezember entwickelte sich der Anleiheanteil des Mischfonds überwiegend negativ, mit einigen seitwärts gerichteten Bewegungen. Aufgrund der steileren Zinskurve am Markt erzielten Anleihen mit kurzer Laufzeit teilweise Gewinne oder verloren zumindest weniger an Rendite im Vergleich zu Anleihen mit längeren Laufzeiten. Verhältnismäßig gut schnitten die Staatsanleihen im Portfolio ab.
Auf der Aktienseite punktete zum Beispiel die Aktie des britischen Abfall- und Recyclingunternehmens Renewi. Das Unternehmen ist bereits seit längerer Zeit Gegenstand von Übernahmeversuchen. Das jüngste Kaufangebot ließ den Kurs der Aktie zeitweise um rund 50 % klettern.
Nicht so gut lief es für die Papiere des US-Unternehmens Advanced Drainage Systems. Der Anbieter für Lösungen für das Wassermanagement hat mit dem hohen Druck auf die Baubranche zu kämpfen. Außerdem enttäuschten die im Dezember vorgelegten Zahlen und die gesenkten Aussichten für 2025.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der BfS Nachhaltigkeitsfonds Ertrag den Monat Dezember mit einer Performance von -1,19 % abschließen (AK A zum 30.12.2024).
Der Monat Dezember für den GLS Bank Rentenfonds
Im Dezember entwickelte sich der Anleihenmarkt überwiegend negativ, mit einigen seitwärts gerichteten Bewegungen. Aufgrund der Versteilerung der Zinskurve am Markt erzielten Anleihen mit kurzer Laufzeit teilweise Gewinne oder verloren zumindest weniger im Vergleich zu Anleihen mit längeren Laufzeiten. Verhältnismäßig gut schnitten Quasi-Staatsanleihen und Rentenpapiere supranationaler Emittenten ab. So performte die Anleihe von Baden-Württemberg und das Papier des überstaatlichen Schienennetz-Unternehmens Eurofima aus der Schweiz positiv.
Abgesehen davon hat der Markt für Neuemissionen die übliche Saisonalität gezeigt: Im Dezember und über den Jahreswechsel finden traditionell nur wenige Neuemissionen statt.
Der GLS Bank Rentenfonds schloss in dem beschriebenen Marktumfeld den Monat Dezember mit einer Performance von -0,49 % (AK A zum 30.12.2024).
Der Monat Dezember für den BfS Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds
Im Dezember zeigte der Anleihenmarkt überwiegend negative Tendenzen. Durch die Versteilerung der Zinskurve erzielten Anleihen mit kurzer Laufzeit teilweise Gewinne oder verloren weniger an Rendite im Vergleich zu Anleihen mit längeren Laufzeiten. Im Portfolio des BfS Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds gehörten vor allem Unternehmensanleihen mit kurzen Laufzeiten zu den Gewinnern. Als Beispiel seien hier die Rentenpapiere des Strom- und Gasnetzbetreibers Alliander und die der tschechischen Privatkundenbank Ceská Sporitelna genannt.
Darüber hinaus zeigte der Markt für Neuemissionen die übliche Saisonalität: Im Dezember und über den Jahreswechsel gibt es traditionell nur wenige Neuemissionen.
Der BfS Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds schloss in dem beschriebenen Marktumfeld den Monat Dezember mit einer Performance von -0,53 % ab (AK A zum 30.12.2024).
Rechtliche Hinweise:
Dies ist eine Marketing-Anzeige. Die Angaben in dieser Unterlage dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar, insbesondere keine auf die Prüfung der persönlichen Umstände des Anlegers gestützte oder als für ihn geeignet dargestellte Anlageempfehlung oder ein Angebot beziehungsweise eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen.
Das öffentliche Angebot und der Verkauf von Wertpapieren unterliegen in den einzelnen Ländern jeweils nationalen Gesetzen und sonstigen gesetzlichen Regelungen In ausländischen Rechtsordnungen kann die Verbreitung derartiger Informationen unter Umständen gesetzlichen Beschränkungen unterworfen sein. Daher richten sich die Informationen nicht an natürliche und juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Die in dieser Unterlage dargestellten Informationen sind insbesondere nicht für US-amerikanische Staatsbürger oder Personen mit Wohnsitz bzw. ständigem Aufenthalt in den USA bestimmt.
Alleinige Grundlage für den Kauf von Fondsanteilen sind die Verkaufsunterlagen (das Basisinformationsblatt, der aktuelle Verkaufsprospekt sowie der letztverfügbare Halbjahres- und Jahresbericht). Eine aktuelle Version der Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos in Papierfassung bei der jeweiligen Verwahrstelle, der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft und hinsichtlich der BFS-Fonds zusätzlich bei der Vertriebsstelle sowie im Internet unter www.universal-investment.com, www.ipconcept.com, www.gls-investments.de und www.sozialbank.de.
Das Investmentvermögen weist auf Grund seiner Zusammensetzung, seiner Anlagepolitik, der Währungsentwicklung sowie der Entwicklung der Kapitalmärkte bzw. Mikrofinanzmärkte ein nicht auszuschließendes Risiko erhöhter Volatilität auf. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Informationen über die Wertentwicklung in der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Generell birgt jede Investition das Risiko eines Kapitalverlustes.
Bei der Darstellung der Wertentwicklung handelt es sich um Nettowerte. Der Wert kann sich um individuell anfallenden Depotkosten vermindern. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig. Eine Investition ist mit Risiken verbunden. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsunterlagen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Fonds getroffen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Weitere Informationen zu Anlegerrechten sind in deutscher Sprache auf der Homepage der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft www.universal-investment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte/ und www.ipconcept.com/ipc/de/anlegerinformation.html) einsehbar.
