05.03.2025

Die GLS Fonds im Monat Februar 2025

Der Februar war sowohl an den globalen Kapitalmärkten als auch hinsichtlich der geopolitischen Gemengelage ein ereignisreicher Monat. Das wirtschaftliche Umfeld wird durch die anhaltend hohe Inflation in den USA sowie die Auswirkungen der US-Strafzölle auf beiden Seiten des Atlantiks geprägt. Unsicherheiten hinsichtlich des KI-Themas und die Performanceunterschiede zwischen den Kapitalmärkten in den USA und Europa sorgten für eine hohe Dynamik.

Inflation und Zinspolitik
Die Inflation in den USA bleibt hartnäckig hoch, was die US-Notenbank Fed dazu veranlassen könnte, die Zinsen weiterhin auf einem hohen Niveau zu halten. Die von US-Präsident avisierten Strafzölle tragen sowohl in den USA als auch in Europa zu inflationären Tendenzen bei, was die Lage weiter verschärft. Die Europäische Zentralbank (EZB) plant voraussichtlich hingegen kurzfristig mit weiteren Zinssenkungen, um die wirtschaftliche Aktivität zu unterstützen.

KI-Werte weiterhin im Limbo
Nachdem im Januar das Bekanntwerden der vermeintlichen Effizienz von DeepSeek für ein Beben an den Märkten gesorgt hatte, brachte auch der Februar nur bedingt Beruhigung in die Branche. So kam es am Ende des Monats zu diversen Kursrutschen an den Kapitalmärkten, die durch Unsicherheiten hinsichtlich der Monetarisierung von KI-Technologien ausgelöst wurden. Gleichzeitig konnte Nvidia mit seinen Zahlen diesmal nicht positiv überraschen - was zu einem mittelmäßigen Sentiment bei Investoren führte.
Europäische Unternehmen konnten an Boden gewinnen und zeigen einen positiven Trend. Die sogenannten "Magnificent 7" (Apple, Nvidia, Alphabet, Meta, Amazon, Tesla und Microsoft) haben seit Trumps Amtsantritt im Oval Office deutlich an Wert verloren, was die Entwicklung des S&P 500 schwächte.

Ausblick
Die Politik von Trump könnte das mittelfristige Wachstum in den USA gefährden . Strafzölle unterstützen zwar die Binnenwirtschaft temporär, treiben aber gleichzeitig die Inflation nach oben. Dazu kommt, dass eine rigidere Einwanderungspolitik zu einem klammen Arbeitsmarkt führen könnte. Bis Ende 2026 könnten sich daher die ersten negativen Auswirkungen zeigen.
Europäische Unternehmen scheinen das Tal nun durchschritten zu haben und zeigen eine tendenzielle Verbesserung mit vorsichtiger Perspektive. Die GLS Fonds profitieren in diesem Marktumfeld von dem Fokus auf europäische Unternehmen.

Der Monat Februar für den GLS Bank Aktienfonds 
Die Performance des GLS Bank Aktienfonds war durch die anhaltenden Unsicherheiten im Markt im Februar leicht negativ. Insgesamt war zu beobachten, dass besonders die Aktien von  Unternehmen im Portfolio gut liefen, die stark von Konjunkturzyklen abhängen. 
Einer der Gewinner im Portfolio des GLS Bank Aktienfonds war erneut die Deutschen Telekom. Der langanhaltende Höhenflug des Telekommunikationsunternehmens basiert unter anderem auf dem starken US-Geschäft und stabilen positiven Aussichten. Zudem wird spekuliert, ob die Telekom vom avisierten Ausgabenpaket der kommenden Bundesregierung profitieren könnte. Zu den Verlierern zählten im abgelaufenen Monat amerikanische Tech-Werte. So konnte der US-Solarmodulhersteller First Solar zwar gute Zahlen vorlegen, der Kurs der Aktie litt aber dennoch deutlich unter dem vorherrschenden Sentiment in den USA.    
In dem beschriebenen Marktumfeld schloss der GLS Bank Aktienfonds den Monat Februar mit einer Performance von -0,77 % ab (AK A zum 28.02.2025).

Der Monat Februar für den B.A.U.M. Fair Future Fonds 
Der B.A.U.M. Fair Future Fonds zeigte im Februar eine stabile Performance mit nur geringen Schwankungen. Gute Entwicklungen zeigten konjunkturabhängige Unternehmen. Im Zuge der von den US-Strafzöllen losgetretenen internationalen Handelsquerelen antizipieren die Märkte eine Erstarkung der europäischen Wirtschaft – ein Sentiment, von dem auch die Aktien der eher kleinen und mittelständischen Unternehmen im B.A.U.M. Fair Future Fonds profitieren. Als Beispiel sei hier das Papier des deutschen Flurförderzeug-Herstellers  Kion genannt. Negativ dagegen lief zum Beispiel die Aktie des dänischen Herstellers von Hörhilfen und Hördiagnosegeräten Demant. Zwar konnte das Unternehmen positive, aber wenig überraschende Zahlen vorlegen. Gleichzeitig blieben die Dividendenzahlung aus. 

In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der B.A.U.M. Fair Future Fonds den Monat Februar mit einer Performance von -1,29 % abschließen (AK A zum 28.02.2025).
 

Der Monat Februar für den GLS Bank Klimafonds
Der GLS Bank Klimafonds profitierte von einem zuversichtlichen europäischen Wirtschaftsumfeld in Antizipation einer Aufwärtsbewegung und konnte dementsprechend eine leicht positive Performance verzeichnen. Auch hier liefen vor allem die europäischen konjunkturabhängigen Werte sehr positiv. Das deutsche Intralogistikunternehmen Jungheinrich beispielsweise verzeichnete mit dem Kurs seiner Aktien eine äußerst positive Performance – der Börsenwert des Unternehmens erreichte zum Ende des Monats ein 6-Monats-Hoch.
Nicht gut lief es dagegen für den amerikanischen Baustoffkonzern Owens Corning, dessen Aktienkurs unter mehreren Faktoren litt: Die gegen Ende des Monats vorgelegten Zahlen entsprachen nicht den Erwartungen von Analyst*innen und Anleger*innen. Zudem macht sich auch hier die allgemein angespannte Marktstimmung bemerkbar. 

In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der GLS Bank Klimafonds den Monat Februar mit einer Performance von +0,4 % abschließen (AK A zum 28.02.2025).

Der Monat Februar für den Kinder Perspektivenfonds 
Der Kinder Perspektivenfonds konnte im Februar nur bedingt von den gemeinhin sehr positiven Kursverläufen zyklischer Unternehmen profitieren. Kone, weltweit führendes Unternehmen für Aufzugs- und Rolltreppenindustrie, verzeichnete zu Beginn des Monats ein 3-Jahres-Hoch ihres Aktienkurses. Nicht so positiv bewegten sich dagegen die Kurswerte von Unternehmen aus der Gesundheitsbranche, in die der Kinder Perspektivenfonds schwerpunktmäßig investiert ist. Das japanische Unternehmen Hoya produziert medizinische Geräte und verschiendenste Spezialgläser, welche auch mit einigen Produkten in die Marktbewegungen der momentan mit Herausforderungen konfrontierten Chipindustrie involviert ist. Die zu Beginn des Monats vorgelegten Zahlen stellten Anleger*innen zudem nicht zufrieden, worunter der Kurs der Unternehmensaktie nachhaltig litt. 

In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der Kinder Perspektivenfonds den Monat Februar mit einer Performance von -1,67 % abschließen (AK A zum 28.02.2025).

Der Monat Februar für den BfS Nachhaltigkeitsfonds Ertrag
Der Mischfonds präsentierte sich im Februar mit einer stabilen Performance und einem leichten positiven Trend. Auch europäischen konjunkturabhängige Unternehmen waren die positiven Treiber im Portfolio. Knorr-Bremse zum Beispiel, Hersteller von Komponenten für Schienenfahrzeuge und andere Nutzfahrzeuge, kommunizierte im Februar optimistische Geschäftsprognosen für die kommenden Monate. Daraufhin kletterte der Aktienkurs in der zweiten Hälfte des Monats über den Wert des neuen 3-Jahres-Hochs.
Der niederländische Spezialverlag Wolters Kluwer hingegen veröffentlichte  nach dem Erreichen neuer Bestmarken in der ersten Hälfte des Monats mittelmäßige Geschäftszahlen. Zudem kündigte die langjährige CEO ihren Rückzug aus dem Vorstand des Unternehmens an.

In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der BfS Nachhaltigkeitsfonds Ertrag den Monat Februar mit einer Performance von +0,2 % abschließen (AK A zum 28.02.2025).

Der Monat Januar für den GLS Bank Rentenfonds 
Der GLS Bank Rentenfonds schloss den Februar mit einer leicht positiven Performance ab. Die Zinsen blieben zuletzt stabil und die zu erwartenden Zinsentwicklungen in kurzer und mittlerer Frist sind moderat, was sich leicht positiv auf die Performance von Rentenpapieren niederschlägt. Die verhaltene bis negative Stimmung an den Märkten fördert zudem ein größeres Sicherheitsbedürfnis bei Anleger*innen, was ebenfalls zuträglich wirken dürfte. Im Portfolio des GLS Bank Rentenfonds verhielten sich vor allem die Assetklassen Pfandbriefe und Unternehmensanleihen   stark, welche durch leicht rückläufige Risikoaufschläge Rückenwind erhielten. 

Der GLS Bank Rentenfonds schloss in dem beschriebenen Marktumfeld den Monat Februar mit einer Performance von +0,6 % (AK A zum 28.02.2025).
 

Der Monat Februar für den BfS Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds
Der BfS Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds schloss den Februar mit einem leicht positiven Ergebnis ab. Die Zinsen blieben zuletzt stabil und die zu erwartenden Zinsentwicklungen in kurzer und mittlerer Frist sind moderat, was sich leicht positiv auf die Performance von Rentenpapieren niederschlägt. Die verhaltene bis negative Stimmung an den Märkten fördert zudem ein größeres Sicherheitsbedürfnis bei Anleger*innen, was ebenfalls zuträglich wirken dürfte. Im Portfolio des BfS Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds entwickelte sich zum Beispiel das Rentenpapier von Ørsted positiv. Die Kombination aus attraktivem Kupon und zuletzt sehr stabilen Geschäftszahlen für 2024 in einem aktuell eher statischen Zinsumfeld lassen die Anleihe des dänischen Energiekonzerns profitieren.

Der BfS Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds schloss in dem beschriebenen Marktumfeld den Monat Februar mit einer Performance von +0,7 % ab (AK A zum 28.02.2025).
 

 

Rechtliche Hinweise:

Dies ist eine Marketing-Anzeige. Die Angaben in dieser Unterlage dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar, insbesondere keine auf die Prüfung der persönlichen Umstände des Anlegers gestützte oder als für ihn geeignet dargestellte Anlageempfehlung oder ein Angebot beziehungsweise eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen. 
Das öffentliche Angebot und der Verkauf von Wertpapieren unterliegen in den einzelnen Ländern jeweils nationalen Gesetzen und sonstigen gesetzlichen Regelungen In ausländischen Rechtsordnungen kann die Verbreitung derartiger Informationen unter Umständen gesetzlichen Beschränkungen unterworfen sein. Daher richten sich die Informationen nicht an natürliche und juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Die in dieser Unterlage dargestellten Informationen sind insbesondere nicht für US-amerikanische Staatsbürger oder Personen mit Wohnsitz bzw. ständigem Aufenthalt in den USA bestimmt.  
Alleinige Grundlage für den Kauf von Fondsanteilen sind die Verkaufsunterlagen (das Basisinformationsblatt, der aktuelle Verkaufsprospekt sowie der letztverfügbare Halbjahres- und Jahresbericht). Eine aktuelle Version der Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos in Papierfassung bei der jeweiligen Verwahrstelle, der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft und hinsichtlich der BFS-Fonds zusätzlich bei der Vertriebsstelle sowie im Internet unter www.universal-investment.com, www.ipconcept.com, www.gls-investments.de und www.sozialbank.de. 
Das Investmentvermögen weist auf Grund seiner Zusammensetzung, seiner Anlagepolitik, der Währungsentwicklung sowie der Entwicklung der Kapitalmärkte bzw. Mikrofinanzmärkte ein nicht auszuschließendes Risiko erhöhter Volatilität auf. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Informationen über die Wertentwicklung in der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Generell birgt jede Investition das Risiko eines Kapitalverlustes. 
Bei der Darstellung der Wertentwicklung handelt es sich um Nettowerte. Wenn ein Anleger für 1.000,– € Anteile erwerben möchte, muss er bei einem Ausgabeaufschlag von 3 % 1.030,– € dafür aufwenden. Es können für den Anleger Depotkosten und weitere Kosten (z.B. Depot- oder Verwahrkosten) entstehen, welche die Wertentwicklung mindern. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig. Eine Investition ist mit Risiken verbunden. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsunterlagen.  
Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Fonds getroffen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Weitere Informationen zu Anlegerrechten sind in deutscher Sprache auf der Homepage der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft www.universal-investment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte/ und www.ipconcept.com/ipc/de/anlegerinformation.html) einsehbar. 
Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 finden Sie auf fondsfinder.universal-investment.com/de/DE/Funds/ oder auf www.ipconcept.com/fs/getdata.php;